Gitarristen haben heute das Glück, neben den immer kostspieligeren und für viele unerreichbaren Vintage Originalen aus einer großen Vielfalt an hochwertigen neuen Instrumenten der Custom Shops der
Originalhersteller und davon inspirierten in kleinen Stückzahlen mit viel Aufmerksamkeit auf jedes Detail handgemachten Modellen von
Boutique-Gitarrenbauern wählen zu können.
Zudem kommen immer wieder
Profi- wie auch anspruchsvolle Amateur-Gitarristen zu uns mit der Bitte,
ihre Custom Shop Instrumente so zu überarbeiten, dass sie noch besser auf ihre
individuellen Wünsche angepasst sind. Ist dabei aber mehr gefordert als eine Optimierung von Elektrik und/oder Hardware, macht die Suche nach einem optimaler passenden Instrument oder aber eine Sonderanfertigung häufig mehr Sinn, als durch zu individualisiertes Customizing den Wert eines Custom Shop Klassikers zu reduzieren.
Vintage-inspired With Modern Twists
Mit den Tone Nirvana Custom Guitars möchten wir die Erkenntnisse von nahezu vier Jahrzehnten intensiver Beschäftigung mit Spielen, Bauweise, Komponenten und
Tone großartiger Original-Instrumente in individuell gefertigte
Gitarren münden lassen. Dabei geht es einerseits darum, so nah als möglich an Spielgefühl, Ansprache und Tone der Vintage original zu kommen, andererseits aber auch sinnvolle Anpassungen an zeitgemäße Anforderungen vorzunehmen.
Die aktuell angebotenen Modelle umfassen - 50ies und 60ies T- und S-style Bolt-Ons - MossieBirds, unser eigenes Reverse-Design aus Korina mit 25 1/2" Mensur, beinflusst von frühen Firebirds (Copyright bei Gibson) und Mosrite Ventures - GoldWrap und GoldStop, inspiriert von Single Cuts mit goldfarbenen Decken zwischen 1954 und Anfang 1958
Für diejenigen, die ein Instrument vor einem Kauf in Ruhe spielen und hören wollen, fertigen wir regelmäßig Exemplare mit variierenden Ausstattungen an. Wer jedoch konkrete und sehr spezielle vorstellungen hat, mit dem konzipieren wir im Austausch den individuelle Anforderungen entsprechende Sonderanfertigungen, die meist nach 4 bis 6 Monaten ausgeliefert werden können.
Die Wahl dieser Bolt-On Modellnamen ist unsere Homage an
den für
uns herausragendsten Gitarren-Designer aller Zeiten, Leonidas Clarence
Fender, der mit seinem Team mehr auch heute noch die Messlatte
setzende Instrumente und Verstärker entwickelt hat als jeder andere.
Fenders erstes Werk stand an der Ecke South Pomona Ave. und East Santa
Fé Ave. in Fullerton, CA, und wurde Mitte 1953 in eine größere Location
Ecke Valencia Dr. und South Raymond Ave. verlegt. Anmerkung: Tone Nirvana steht in keinerlei Beziehung zu Fender Music Instruments, die die alleinigen Rechte am Markennamen Fender besitzt. Enstprechend weisen alle unsere Instrumente eigenständige Kopfplatten-Designs und mitunter auch andere von den Originalen abweichende Details auf.
- Santa Fé: 50ies T-inspired, Butterscotch, Blonde oder Custom Colour Nitro auf Southern Pine oder Swamp Ash, One-Piece US Rock Maple Neck mit Boat, Soft-V oder Big-C Profil, auch S-style Hals-Tonabnehmer oder T-S-S (Double Reality) Bestückung, ebenso wie spezielle Schaltungen und reverse Control Plates möglich- South Pomona.: Mid-50ies S-inspired, Sunburst oder Custom Colour Nitro auf Swamp Ash oder US-Erle, One-Piece Rock Maple Neck mit Soft-V oder C-Profil, diverse spezielle Schaltungen möglich, auch für S- plus T-style Sounds - Valencia Drive: early 60ies T-inspired, Blonde oder Custom Colour auf leichter Swamp Ash, Hals aus Hard Rock Maple mit Palisander-Griffbrett (CITES Vorerwerb) und Medium-C oder Big-C Profil, auch S-style Halstonabnehmer oder T-S-S (Double Reality), ebenso wie spezielle Schaltungen und reverse Control Plates möglich - South Raymond: early 60ies S-inspired, Sunburst oder Custom Colour Nitro auf leichter US-Erle oder Swamp Ash, Hals aus Rock Maple mit separatem Palisander-Griffbrett (CITES Vorerwerb) und Medium-C oder Big-C Profil, diverse spezielle Schaltungen möglich, auch für S- & T-style Sounds
Zur
Auswahl stehen dabei einige Optionen bzgl. Hölzern,
Halsdimensionen, -profilen und Bünden, Farben, Hardware, Elektrik etc.
Santa Fe und Valencia Drive sind jeweils in einer mit dem Suffix DR
(Double Reality) benannten Variante erhältlich, bei der S-style Mittel-
und Hals-Tonabnehmer mit einer speziellen Schaltung für S- & T-style
Sounds kombiniert sind. Auch Linkshänder-Versionen sind möglich. Nach jahrelanger Verwendung von Amalfitano Custom Pickups aus Texas werden aktuell Pickups eingebaut, die von Kloppmann Electrics exklusiv für uns angefertigt werden.
Bei
der MossieBird handelt es sich um ein eigenständiges in Zusammenarbeit
mit dem renommierten Frankfurter Gitarrenbauer und unserem langjährigen Kooperationspartner Mathias Schindehütte realisiertes Design, das bislang in zwei
Varianten angeboten wird.
Gemein haben alle MossieBirds ... - einen reverse Solid-Body & Headstock mit Anleihen bei Mosrites und Firebirds - eine von uns entwickelte Tone-verbessernde Hals-Korpus Verbindung - Easy-Acess Hals-Korpus-Übergang - Korpus und Hals-Basis aus Korina (African Limba) - Griffbrett aus Madagaskar-Palisander (Dalbergia baronii) mit 12" Radius, 22 Bünden und Knochen-Sattel - Bridge PAF-style Humbucker & Firebird-style Neck Pickup mit Neusilber-Kappen (Custom Sets von Amber oder Kloppmann) - jeweils ein Volume plus ein gemeinsamer Tone-Regler plus 3-Weg Toggle Switch in 50ies Wiring - dünne Nitro-Lackierung mit geringem Weichmacheranteil (FireBurst und klassische Custom Colours) - alle Verleimungen mit Tierleim für optimales Schwingungsverhalten - schwarzer Rechteckkoffer
Die MossieBirds verfügen zudem über eine 25 1/2" Mensur, wie
man sie von den teuersten Gibson Jazz-Gitarren und von vielen Fenders
her kennt. Diese längere Mensur sorgt für etwas tightere Bässe und mehr
Klarheit des Sound-Bildes, was speziell bei fetter-klingenden Pickups
wie P90ies und Humbuckers von Vorteil sein kann. Außerdem bietet sie
Gitarristen mit Vorliebe für Strats und Teles ein vertrautes
Spielgefühl.
MossieBird II € 4.800 inkl. USt. (leichtes einstellbares Wrap-Around Tailpiece aus Aluminium)
MossieBird IV € 5.400 inkl. USt. (vintage-style Tune-O-Matic Bridge mit vernickelten Messing Saitenreitern leichtes Stop Tailpiece aus Aluminium mit Stahl-Studs und Inserts)
GoldWrap € 5.400 inkl. USt.
Abgeleitet
vom Design einer '54er SingleCut mit Goldtop, Korpus und Halsbasis aus Swietenia
macrophylla (Honduras Mahagoni), Griffbrett aus Madagaskar Palisander
(Dalbergia baronii, korrekte 50ies Mensur, 12" Radius, 22 Bünde),
Kloppmann P90 Soapbars, 2 x Volume & 2 x Tone in
getweaktem 50ies Wiring, Jupiter Bumble Bee Caps, kompensiertes Alu-Wrap Around, optional:
zuschaltbare und dann zumischbare Dummy Coil, Brown Form Case
GoldStop € 5.900 inkl. USt.
Abgeleitet
vom Design einer '57er Goldtop, Korpus und
Halsbasis aus Swietenia macrophylla (Honduras Mahagoni), Griffbrett
Madagaskar Palisander (Dalbergia baronii, korrekte 50ies Mensur, 12"
Radius, 22 Bünde), Kloppmann Humbucker, 2 x Volume & 2 x Tone in
getweaktem 50ies Wiring, Jupiter Bumble Bee Caps, vintage-style Tune-O-Matic & leichtes Alu
Stop Tailpiece, Brown Form Case