DryBell Vibe Machine V-3 € 319 Fußschalter F-1L € 35 (2 Speeds oder Tap Tempo) Blue, neueste Version des kleinsten Vibe-Pedals mit der typischen photo-optischen Schaltung und dem authentischen Sound, der gegenüber der V-2 breitbandiger mit mehr Tiefe geworden ist, teils einzigartige Zusatz-Features wie Output Boost bis +4dB über Volume Trimmer, Chorus Trimmer (genial, regelt die Tiefe des Vib-Effekts und beeinflusst auch den tiefen Puls), Regeln der Präsenzen mit Grit Trimmer optimal anpassbare Eingangs- und Ausgangsimpedanzen (inkl. Output Buffer), optionaler Fußschalter F-1L zum Schalten zwischen 2 Geschwindigkeiten oder für Tap Tempo oder Expression-Pedal anschließbar (mit flexibler Anpassung an 5k-250k lin Potis), True Bypass, 9-16 VDC/170mA, endlich ein Vibe für kleine (und natürlich auch für große) Boards, gutes Demo-Video des Herstellers hier und hier ein weiteres. U.a. benutzt von Michael Landau, Doyle Bramhall II, Joey Landreth, Snuffy Walden usw.
Fulltone Custom Shop Mini Deja Vibe CS-MDV-1 € 369 (letztes Exemplar - Fulltone eingestellt!) Silber, Output mit Boost-Möglichkeit, Geschwindigkeit über Photo-Widerstand in wesentlich breiterem Bereich regelbar, Speed Regler funktioniert gleichmäßiger; Schalter: Modern/Vintage + Chorus/Vibrato; Regler: Volume, Intensity, Speed; interner Symmetrie Trimmer; Buchse zum Anschluß eines externen Pedals zum Regeln der Geschwindigkeit (10k/50k/100k Expression Pedal); keine Op Amps im Signalweg, nur Panansonic 2SC828 Transistoren und sonderangefertigte Photo-Zellen; True By-pass, 18VDC Barrel; hervorragend klingendes Vibe
Fulltone Mini Deja Vibe MDV-1 € 299 (letztes Exemplar - Fulltone eingestellt!) Schwarz, Mike Fullers Version des klassischen Hendrix-Univibes beinhaltet speziell angefertigte Photo-Widerstände, die denen eines wohl sehr gut klingenden Originals in Fullers Sammlung nachempfunden sind; Schalter: Modern/Vintage + Chorus/Vibrato; Regler: Volume, Intensity, Speed; True-Bypass; 18VDC Barrel; ca. 10 x 14,5 cm Grundfläche
JHS Emperor V2 € 289 Lila, Chorus/Vibrato mit Tap-Tempo, basiert auf dem von der L.A. Studio-Elite (u.a. Michael Landau) in modifizierter Form eingesetzten vintage Arion SCH-1, Bucket Brigade 3207 Chipset, Regler: Volume - Speed - Depth - EQ, 2 Mini-Schalter: Chorus/Vibrato + Wellenform (Sinus/Rechteck/Dreieck), True- oder Buffered Bypass wählbar, Ausgänge: Mono-Klinke, TRS/Stereo-Klinke (Dry + Wet parallel), TRS-Klinke zum Anschluß eines Expression-Pedals, 9VDC/unter 100mA, sehr vielseitiges Pedal für klasssiche Chorus und Vibrato-Effekte, aber auch sehr gut für Leslie-Simulation einsetzbar, Demo-Videos hier und hier
King Tone 1968 Vibe € 599 (nur auf verbindliche Bestellung) Schwarz, brandneues Univibe-style Pedal, das ermöglicht, zwischen zwei Regler-Sets A & B zu schalten, also zwei voreinstellbare Vibrato- oder "Chorus"-Sounds abzurufen, leichter Output-Boost möglich, kleines Gehäuse wie z.B. der King Tone Duellist, 18VDC Barrel, klingt herausragend
Strymon Flint € 339 Tolles Pedal von Strymon, das - wie in einem blackface Fender Combo - Hall und
Tremolo kombiniert, hier jedoch beide einzeln oder kombiniert zu
betreibende Effekte in jeweils 3 ikonenhaften Varianten und noch dazu in
der Reihenfolge wählbar ermöglicht, Hall-Varianten: '60s Spring Tank
(Fender-style), '70s Electronic Plate (EMT-style), '80s Hall Rack
(Lexicon-style), Tremolo-Varianten:'61 Harmonic (Brownface-style,
harmonisch-komplex, fast wie Vibrato), '63 Power Tube
(Bias-Tremolo-style wie im Tweed Tremolux oder im Princeton Reverb, eher
weich), '65 Photo Cell (Blackface-style, am klarsten und härtesten),
Regler: Intensity, Speed, Decay, Color, Mix, Zusatzregelmöglichkeiten
über Poti-Doppelfunktionen: Tremolo Boost/Cut, Reverb Boost/Cut, Effect
Order, Tap Subdivision, für mich kaum zu toppen (siehe mein Portrait in Grand Guitars 1/2013), noch mehr Infos und
klasse Videos finden sich auf der Hersteller-Website , läuft auf 9VDC/250 mA (Steckernetzteil wird mitgeliefert)
Strymon
Lex € 339 Braun metallik, prima abstimmbare digitale
Simulation eines Leslie 147, Slow/Fast per Fußschalter, Stereo-Ausgänge (mono
geht auch), True-Bypass oder gebufferte Umschaltung, braucht 9VDC/mindestens
250mA, mehr Infos und Demo-Videos auf www.strymon.net, bietet tollen Sound bei relativ handlicher Größe
und läuft auf "un-exotischen" 9VDC - eine derzeit unschlagbare
Kombination, neu (kommt wieder Ende Juli - wir nehmen Vorbestellungen an)
Strymon
Favorite Switch € 69 Schwarz, kleine Version, zum El Capistan und Lex
passender Fußschalter zur Anwahl eines Presets und auch als Tap-Tempo Switch für das tremolo im Flint
Strymon Multiswitch € 159 3-fach Fußschalter zur leichteren bedienbarkeit der "großen" Stymon Pedale inkl. Mobius; kann bei letzterem in Preset- oder inTap-Expression Mode eingesetzt werden und so die 3 Fußschalter des Geräts ergänzen; hier gibt es ein gutes Demo-Video
Strymon Mobius € 469 Neues Modulations-Pedal vom High-End Hersteller Strymon, USA, im gleichen Format wie das fantastische Timeline-Delay, ebenfalls mit vollen Midi-Funktionen und Update-Fähigkeit. Folgende Modulationseffekte sind auf 200 Prests speicher- bzw. abrufbar: Chorus (in 5 Varianten), Flanger (6 Moes), Rotary (Leslie), Vibe, Phaser (6 Typen), Filter (inkl. einem genialen Schellack-Platten Blues-Sound!) , Formant,Vintage Trem, Pattern Trem,Auto-Swell, Destroyer, Quadrature. Anschluss für ein Expressionpedal, Details und klasse Demo-Videos auf der Hersteller-Website. Die Sounds kommen in der typischen sehr hohen Strymonqualität und bieten Gitarristen nahezu alle gängigen plus ein paar exotische Modulationseffekte mit umfassenden Einstellmöglichkeiten sowie optimaler Integrationsfähigkeit in Midi-basierte Switching-Systeme. Braucht 9VDC/300 mA (Steckernetzteil wird mitgeliefert)
VoodooLab
Tremolo V2 € 219 Schwarz, sehr
gute Regelmöglichkeiten: Intensity (Verhältnis trocken/Effekt), Slope (weiche bis harte Kurve stufenlos), Speed (Geschwindigkeit), Volume (lässt leichtes Boosten des Ausgangssignals zu), hervorragender Sound ohne nebengeräusche, u.a. verwendet von Charlie Sexton (Arc
Angels)
Modulation Effects -Pre-Owned & Vintage
2000s Electro Harmonix Deluxe Electric Mistress € 240 * Silber/Schwarz, DER klassische Flanger, frühe Version 5 Reissue Klinkenbuchse: Input - Effect Out + Direct Out, Filter Matrix Schiebeschalter, Regler: Color - Range - Rate, deutsche Exportversion mit integriertem Netzteil, u.a. eingesetzt von David Gilmoure, Andy Summers, John Masics,Robin Trower und The Edge eingesetzt
1979 Ibanez Chorus CS-505 exc- € 175 * Blass-Lila, Regler: Speed, Depth, Mono Eingang, Stereo-Ausgänge, frühe Variante im schmalen Gehäuse mit durchgehender, mit 4 Schrauben (1 ersetzt) befestigte Bodenplatte, kleiner rechteckiger An/Aus-Taster, Ibanez-Schriftzug mit hochgestelltem umkreisten Copyright, warm klingender Analog-Chorus Klassiker aus der gleichen Modellreihe wie der TS-808 Overdrive, 18VDC Mini-Klinkenbuchse, läuft auch mit 2 x 9VDC Blockbatterien
1980 Ibanez Chorus CS-505 exc+++ € 200 * Graublau,
Regler: Speed, Depth, Mono Eingang, Stereo-Ausgänge, zweite Variante im
Standard-Gehäuse, Ibanez-Schriftzug mit hochgestelltem umkreisten Copyright, kleiner rechteckiger An/Aus-Taster, warm
klingender Analog-Chorus Klassiker aus der gleichen Modellreihe wie der
TS-808 Overdrive, 18VDC Mini-Klinkenbuchse (ohne Mutter), läuft auch mit 2 x 9VDC
Blockbatterien
1983
Ibanez Flanger FL-9€ 150* Gelb,
warm klingender Analog-Flanger aus dem ersten Produktionjahr, exc-
* Wir verkaufen Neu- und Gebrauchtware, teils
auch in
Kommission. Bei mit hochgestelltem Stern * gekennzeichneten
Artikeln handelt es
sich um Gebrauchtware, in deren Rechnungsbetrag gemäß
Differenzbesteuerung (§
25a UStG) keine Umsatzsteuer (= MWSt). ausgewiesen wird, auch wenn wir für
die Differenz die im ausgewiesenen Endpreis beinhaltete USt.
ans Finanzamt abführen.
Die Preise für Neuware und nicht differenzbesteuerte
Gebrauchtware (kein * hinter dem jeweiligen Preis) beinhalten die
gesetzliche Umsatzsteuer.
Sämtliche Angebote auf dieser
Website verstehen sich freibleibend. Auch wenn wir uns um
Aktualität bemühen,
so behalten wir uns zwischenzeitlichen Verkauf oder
Preisänderungen vor.