Home
Guitars & Basses
Guitar & Bass Accessories
Amps & Cabs
Amp & Cab Accessories
Effects & Boards
Booster, Buffer & Preamp
Compressor, EQ & Volume
Overdrive & Distortion
Fuzz
Wah-Wah
Modulation & Tremolo
Delay & Reverb
Vintage Tape Echo Machines
Multi-Effects
19" Rack Effects
Tuner
Patch Cables & Power Supplies
Switchers & Controllers
Pedalboards, Bags & Cases
Tone Services
Friends & Clients
About, Adress, Hours
Imprint & Data Protection


Tape Echo Geräte aus den 1960er bis frühe 1980er Jahre sind die Tone-Ikonen, die der Großteil der Delay-Pedale zu imitieren sucht. Aber selbst Spitzen-Geräte wie der Strymon EL Capistan wirken neben einem grundlegend fit gemachten Vintage Tape Echo schlanker, härter und spitzer im Sound. Typisch für Vintage Tape Echos ist ihre klangliche Wärme, die Größe des Tones und oftmals auch ein gewisser natürlicher Boost des Signals.

Fulltone legte vor Jahren entsprechend gut gemachte Reissues der US-Klassiker Echoplex EP-2 (Röhren) und EP-3 (Transistoren) auf, mit denen z.B. Keith Richards und Buddy Miller touren und aufnehmen. Für diese Geräte, die wir gerne auf Bestellung besorgen, spricht die Robustheit von Neugeräten und in der ersten zeit natürlich die Garantie. Allerdings kommen sie aus meiner Sicht klanglich nicht ganz an wirklich tiefgreifend überholte Originale heran.

Nachteile aller echten Tape Echo Maschinen liegen in Größe und Gewicht, ihrem Wartungsbedarf (vor allem Band wechseln, Köpfe reinigen und entmagnetisieren) und ihrer gegenüber Delay Pedalen höheren Anfälligkeit bei mechanischen Belastungen (z.B. bei hartem Tour-Handling). Tap Tempo sucht man hier technisch bedingt ebenfalls vergeblich, aber das nutzen viele Gitarristen wie bspw. Joe Perry, Eric Johnson und Doyle Brmahall ohnehin nicht. Beim Einsatz im Studio, Proberaum, zuhause oder bei Club-Gigs mit eigenhändigem Transport lassen sich überholte Geräte jedoch problemlos verwenden und genießen.

Führende Hersteller der Vintage Tape Echos waren:
- Deutschland: Echolette-Klemt und Dynacord
- Großbritannien: Watkins Bzw. WEM, von dem das Copy Cat stammt
- USA: Maestro mit seinen Echoplex Modellen
- Japan: Roland mit seinen Space Echos

  • Early 60ies Watkins The 'Shadow' Echo, vg  € 650*
    Sehr seltenes Britisches Bandecho mit 2 Wiedergabeköpfen auf Röhrenbasis,guter Zustand bis auf zusätzlich eingebauten On/Off-Fußschalter, eine Klinken-und eine Diodenstecker-Buchse
  • Late 1960ies Watkins Custom Copy Cat, exc  € 1.000 *
    Frühe Copy Cat Version mit Röhren-basierter Schaltung, 3 Aufnahme und einem Löschkopf, original Fußschalter, geserviced
  • Ca. 1968/69 Maestro Echoplex 2, exc-  €  1.600 *
    Frisch überholtes klassisches amerikanisches Röhren-Bandecho mit verschiebbarem Tonkopf (so wird die Verzögerungszeit bestimmt), schwarze Zeiger-Knöpfe, bekannt für seinen warmen Vintage-Sound und Boost-Effekt mit einem Hauch von Modulation für großen Tone, US Modell für Betrieb an 117VAC/benötigt Vorschaltrafo (wird mitgeliefert), von unzähligen Gitarristen von Jimmy Page bis Eric Johnson seit den 1970er Jahren für Slap Back bis typische Lead-Echos eingesetzt
  • 1969/70 Maestro Echoplex EP-2 Sound-On-Sound, near mint € 2.200*
    DAS klassische Röhren Tape Echo, nur sehr kurz gebaute und deshalb sehr gesuchte 2. EP-2 Version mit Sound-On-Sound, läuft Dank integriertem Vorschalttrafo auf 230V, elfenbeinfarbene Pointer Knobs (Reglerknöpfe), außergewöhnlich schöner Erhaltungszustand, unglaublich seltene originale Hülle, mit integriertem Vorschalttrafo, was einen Betrieb auf 230VAC zulässt, u.a. von Jimmy Page bekanntlich zu der Zeit von Led Zeppelin I ein gesetzt, überholt - funktioniert prima, ein Prachtstück für jede Sammlung und ein Klangerlebnis noch dazu
  • Early 70ies WEM Watkins Copycat IC 300  € 575*
    DER Multi-Head Tape Echo Klassiker, wie er von vielen britischen Rockgitarristen in den 1970er Jahren gespielt wurde: frühes Transistor-Copycat mit 4 Wiedergabeköpfen, sehr schöner Sammlerzustand, geserviced

* Wir verkaufen Neu- und Gebrauchtware, teils auch in Kommission. Bei mit hochgestelltem Stern * gekennzeichneten Artikeln handelt es sich um Gebrauchtware, in deren Rechnungsbetrag gemäß Differenzbesteuerung (§ 25a UStG) keine Umsatzsteuer (= MWSt). ausgewiesen wird, auch wenn wir für die Differenz die im ausgewiesenen Endpreis beinhaltete USt. ans Finanzamt abführen.

Die Preise für Neuware und nicht differenzbesteuerte Gebrauchtware (kein * hinter dem jeweiligen Preis) beinhalten die gesetzliche Umsatzsteuer.

Sämtliche Angebote auf dieser Website verstehen sich freibleibend. Auch wenn wir uns um Aktualität bemühen, so behalten wir uns zwischenzeitlichen Verkauf oder Preisänderungen vor.